menü schließen

KLÄRLE VINO
97980 Bad Mergentheim 
Dr. Hofmann Straße 20

Mobil: Mobil: +49 160 911 673 65
E-mail: shop@klaerlevino.de

Datenschutzerklärung

Wer wir sind

KLÄRLE VINO (im Folgenden Klärle Vino) nimmt als Anbieter der WebSite https://klaerlevino.de und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet ihre WebSite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verar-beitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbe-zwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers wer-den keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei Klärle Vino nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und die sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 DSGVO) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen Klärle Vino, als verantwortliche Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist, soweit nicht ausnahmsweise ein berechtigtes Interesse, Ihre Einwilligung, oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung vorliegt.

Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Da-tenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von Klärle Vino von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen. 

Anonyme Datenerhebung 

Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp und -sprache sowie Ihre IP-Adresse. Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Informationen werden in aggregierter Form zu statistischen Zwecken ausgewertet. 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten 

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Newsletteranmeldung mitteilen und zur Nutzung der Daten Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ggf. iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG) oder wenn wir diese im Rahmen eines Vertragsschlusses mit Ihnen benötigen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus erheben wir Daten, soweit dies in Bezug auf unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Funktionsweise dieser Webseite zwingend erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG). Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an shop@klaerlevino.de mit dem Betreff „Datenbestände austragen“. 

Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Übrigen nach den Vorgaben der EU-DSGVO. 

Speicherdauer 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur, solange wir Sie zur Bereitstellung des von Ihnen genutzten Webangebotes oder zur Erfüllung von vertraglichen Beziehungen mit Ihnen benötigen bzw. solange uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften. 

Rechte der Betroffenen 

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung 

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft.

Recht auf Auskunft 

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie die folgenden Auskünfte verlanden: 

  • die Zwecke der Verarbeitung; 
  • welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
  • die Empfänger der Daten im Falle einer Datenübermittlung an Dritte, sowie den Namen und das Sitzland des Dritten; 
  • die Speicherdauer der Daten; 
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde; 
  • soweit die Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten. 

Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längstens binnen eines Monats nach Eingang des schriftlichen Auskunftsersuchens gegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gegeben werden können, wenn die Identität des Petenten eindeutig feststellbar ist. 

Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. 

Recht auf Datenlöschung („Recht auf Vergessenwerden“) 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgenden Gründe zutrifft: 

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
  • Es besteht für uns keine gesetzliche Pflicht die Daten zu speichern. 
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es existiert keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Speicherung. 
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegt keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vor. 
  • Die personenbezogenen Daten wurden von vorn herein unrechtmäßig erhoben und verarbeitet. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eigentlich unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung Ihrer Rechtsansprüche, oder 
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, es aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen Ihre berechtigten Interessen überwiegen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. 

Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, überwiegen. 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für die verantwortliche Stelle zuständigen Daten-schutzaufsichtsbehörde. 

Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes 

Es findet grundsätzlich kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Euro-päischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt. Soweit ausnahmsweise ein Export stattfindet, werden Sie auf dieser Datenschutzerklärung beim jeweiligen Punkt darüber gesondert informiert. Klärle Vino stellt für den ausnahmsweisen Fall der Übertragung von Daten in einen Drittstaat die von der DSGVO geforderten Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau über den Abschluss von Standardvertragsklauseln sicher, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für den Drittstaat besteht. Darüber hinaus hat Klärle Vino beim Abschluss von Standardvertragsklauseln ergänzend zusätzliche Überprüfungen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus im jeweiligen Drittstaat durch den konkreten Anbieter vorgenommen. 

Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur im Übrigen grundsätzlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die Klärle Vino die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle. 

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten 

Die im Rahmen der Webseite der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre jeweilige Ein-willigung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Soweit sich die verantwortliche Stelle zu Ihrer Leistungserbringung der Unterstützung von Dienstleistern, bedient, wurden die erforderlichen Verträge gem. Art. 28 DSGVO bzw. soweit erforderlich, Standardvertragsklauseln geschlossen. Sollten Sie nähere Informationen bzgl. der eingesetzten Auftragsvereinbarer benötigen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. 

Externe Links 

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Hyper-Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht. 

Einsatz von Cookies 

Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte „Cookies“, um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt („Sitzungscookie“) oder auf der Festplatte gespeichert wird („permanenter“ Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten. 

Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies. 

Sitzungscookies

Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungs-cookies werden hierbei z. B. zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Diese Cookies sind zur Bereitstellung unseres Webangebotes zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG). 

Permanente Cookies

Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG). Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. 

Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerver-haltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten. 

Nähere Informationen zu den von der verantwortlichen Stelle oder von ihren Dienstleistern eingesetzten permanenten Cookies finden Sie unter den folgenden Punkten dieser Datenschutzinformation: 

  • Verwendung von Analyseprogrammen 
  • Onlineangebote auf Social Media Platformen 

Vermeidung von Cookies

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Service mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen. 

Externes Hosting 

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. 

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. 

Wir setzen folgenden Hoster ein: 

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

Einwilligungsmanagement-Tool 

Wir setzen auf unserer Webseite das Einwilligungsmanagement-Tool des Anbieters Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics) ein, um die von Ihnen erteilten Einwilligungen datenschutzkonform einzuholen und zu verwalten. Mit Usercentrics liegt ein Auftragsverarbeitungsvertrag vor. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unsere gesetzliche Verpflichtung hierzu (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). 

Verarbeitet werden Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Informationen, Geräteinformationen, Geografischer Standort, Cookie-Präferenzen sowie URL der besuchten Seite. Diese Daten werden nach 3 Jahren gelöscht. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. 

Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung 

Allgemeines 

Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Bankverbindung. Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten. 

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten. 

Bestellformular 

Auf unserer Webseite ist ein Bestellformular vorhanden, welches für elektronische Vorbestellungen genutzt werden kann. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf folgende Daten: 

  • Vor- und Nachname 
  • Telefonnummer 
  • E-Mail-Adresse 
  • Konto- oder Zahlungsdaten 
  • Name des Produkts 
  • Lieferadresse 

Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit Ihre Bestellung sachgerecht bearbeiten zu können. 

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Erfüllung eines Vertrages, oder ist für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. 

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abga-benordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten. 

Warenkorb 

In unserem Online-Shop steht Ihnen ein Warenkorb zur Verfügung, in den Sie Ihre Einkäufe legen können. In diesem Zusammenhang wird bei Ihnen ein sog. Session-Cookie gesetzt, damit sichergestellt ist, dass auch beim Kauf mehrerer Produkte der Warenkorb Ihnen zugeordnet bleibt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG. 

Zahlungsdienste 

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein, soweit Sie keinen Kauf auf Rechnung tätigen. Wenn Sie einen Kauf/eine Buchung bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. 

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein: 

PayPal 

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. 

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. 

Kundenkonto 

Soweit Sie sich mit einem Kundenkonto bei uns registrieren, beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Angabe der Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen und Ihre Kundennummer sowie die von Ihnen getätigten Bestellungen und Kontaktanfragen. 

Newsletter 

Mit ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. 

Für die Anmeldung zu unseren Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-verfahren.
D. h., dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. 

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Wir verwenden das Tool Brevo der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die Sendinblue GmbH übermittelt. Dabei ist es der Sendinblue GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der Sendinblue GmbH nicht gestattet. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde und mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO besteht. Ihre Daten werden nicht außerhalb der EU verarbeitet. 

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an shop@klaerlevino.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebene Kontaktdaten erklären. 

Kontaktformular 

Soweit Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite nutzen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es sich um vertragliche Anfragen handelt und im Übrigen auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Anfrage/Nachricht. 

Verwendung von Analyseprogrammen 

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung ihres Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle stän-dig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo im Wege der internen Reich-weitenmessung. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprin-ting). Matomo hat seinen Sitz in Neuseeland. Die EU-Komission hat einen Angemessenheitsbeschluss für Neuseeland erlassen (https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/inter-national-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. 

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Web-sitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. 

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Google Tag Manager 

Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können. 

Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag-Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. 

In den Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwändig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. Ihre Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. 

Mit Google wurden sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu gewährleisten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus ist Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list). 

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steue-rungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der Google Tag Manager veranlasst keine Datenspeiche-rung. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die 

sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen. 

Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. 

Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. 

Wir haben den Google Tag Manager auf unserem Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Google ist unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Im Übrigen ist die Rechtsgrund-lage für die Übermittlung in die USA Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf er-folgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. 

Google Ads 

Wir setzen auf unserer Webseite Google Ads ein, soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Damit wir den Erfolg unserer Ads-Kampagne messen können, setzt Google ein Cookie auf unsere Webseite. Dieser liest und speichert die IP-Adresse sowie die Interaktionen der Nutzer, die über eine Anzeige auf unsere Webseite gekommen sind. 

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ge-stützt. Darüber hinaus ist Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list). 

Details finden Sie hier: 

https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/control-lerterms/mccs/. 

Google Remarketing 

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ire-land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, soweit Sie uns Ihre Einwilli-gung erteilen. Google ist unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list). 

Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Be-such von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting). 

Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräte-übergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. 

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter fol-gendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. 

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor-mationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzer-klärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. 

Facebook Pixel 

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG). Insbesondere können wir Nutzern unserer Webseite und des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen (Facebook Ads) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten (Conversion Tracking). 

Mittels Facebook Pixel, das auf unserer Webseite eingebunden ist, kann das Verhalten von Ihnen als Seitenbesucher nach Erteilung Ihrer Einwilligung nachverfolgt werden, nachdem Sie durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Weiter baut Ihr Browser beim Besuch unserer Webseite automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, so dass wir keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden, haben. Im Folgenden stellen wir daher die uns bekannten Vorgänge vor: 

Facebook erhält Kenntnis, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook dem Besuch Ihrem Account zuordnen. Sogar wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. wenn Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook ihre IP-Adressen weitere Iden-tifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zu Profilbildung nutzt. Dies insbesondere für eigene Werbezwecke von Facebook, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. 

Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, ggf. auch in Drittstaaten, insb. den USA. Die Einhaltung eines adäquaten Datenschutzniveaus wird durch die sog. Standardvertrags-klauseln für den Datentransfer in Drittstaaten gewährleistet, die Facebook mit seinen Vertragspartnern abgeschlossen hat, die hier eingesehen werden können: 

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update

Darüber hinaus ist die Meta Platforms Inc. Unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list (https://www.facebook.com/privacy/policies/data_pri-vacy_framework) 

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

Wir verweisen im Übrigen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den An-bietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. \“Opt-Out\“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstel-lungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: 

a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu 

b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices 

c) USA: https://www.aboutads.info/choices 

d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info 

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. 

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_set-tings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. 

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronli-nechoices.com/de/praferenzmanagement/. 

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter: 

Facebook-Pixel 

https://www.facebook.com

Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunterneh-men: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: 

https://www.facebook.com

Datenschutzerklärung: 

https://www.facebook.com/about/privacy

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): 

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen 

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO. 

Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattform-betreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweili-gen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kom-munikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TTDSG. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG die Rechtsgrundlage. 

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Aus-kunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers sowie über unsere Datenschutzerklärung auf der jeweiligen Plattform. Die Links zu den Datenschut-zerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Platt-formen. 

Soweit wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Stelle sind, können Sie Ihre oben be-zeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. 

Weitere Informationen und Kontakte 

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:

KLÄRLE VINO
97980 Bad Mergentheim
Dr. Hofmann Straße 20
shop@klaerlevino.de

0